Freitag, 8. März 2013

Einen Mantel braucht der Schmied 4 (und fertig!)

So! Fertig!

Von vorn


Von etwas näher


Von hinten :)



Fazit:
6m Wolle
6m Baumwolle
20m Borte
40m Bändchen
80 Knöpfe
5 Tiegel Stofffarbe

ca 6m Saumumfang, 2 extra große Taschen in den Seitennähten, eeeextra große Schulterpolster

Hat Spaß gemacht und ich freu mich schon total drauf Fotos mit dem neuen Besitzer drin zu machen :)

Montag, 4. März 2013

Einen Mantel braucht der Schmied 3.1

Nur noch schnell das letzte Bild für heute:

Einen Mantel braucht der Schmied 3

So heute dann mal Teil 3 von wahrscheinlich 4 :)

Alles ist fertig bemalt und gestern war der neue Besitzer da ums anzuprobieren.

Mal ne kleine Übersicht über die Bilder innen
Bilder innen

Dann gings noch an Schulterpolster anpassen und leider haben meine Standart-Polster nicht gereicht. Also: Selbermachen!
Schulterpolster1

und so siehts aus wenns fertig ist:
Schulterpolster2

sehen nicht sonderlich spannend aus, steckt aber ne ganze Menge Füllmaterial drin :) Der Mann muss ja Format haben!

To Do:
Schnitt
Ausschneiden
Ketteln
Ärmel beborten
Mantelteile zusammennähen
Mantelteile beborten
Futter zusammennähen
Ärmel füttern
Knöpfe annähen
Futter und Oberstoff zusammennähen
Rückenteil Falten
Schulternähte schließen
Schulterstücke nähen
Ärmel/Schulterstücke einsetzen

Kragen bemalen
Kragen ansetzen
fertig

Montag, 25. Februar 2013

Einen Mantel braucht der Schmied II

Heute gings weiter :)

Aus Projekte 2013
Die Ärmel sind zusammengenäht und mit dem Futter verstürzt.
Und das sieht in diesem Falle so aus:
Aus Projekte 2013

Das zweite Ärmelfutter hab ich so bemalt
Aus Projekte 2013

Nach 2 Stunden hab ich dann auch alle Knöpfe dran *schwitz* *Fingerblut* 40 Stück pro Ärmel, ich bin einfach zu langsam. Ich sollte outsourcen XD
Aus Projekte 2013

To Do:
Schnitt
Ausschneiden
Ketteln
Ärmel beborten
Mantelteile zusammennähen
Mantelteile beborten
Futter zusammennähen
Ärmel füttern

Knöpfe annähen (zur Hälfte)
Futter und Oberstoff zusammennähen
Rückenteil Falten
Schulternähte schließen
Schulterstücke nähen
Ärmel/Schulterstücke einsetzen
Kragen ansetzen
fertig

Sonntag, 24. Februar 2013

Einen Mantel braucht der Schmied

...und es wird ein Mantel nach Vorbild eines Renaissance-Hausmantel.

Erst mal Material:
Aus Projekte 2013

80 kleine Knöpfchen, 6,5m Wolle, 6,5m Baumwollfutter, 60m Borte, 30m Bändchen, Farben um das Futter zu bemalen :)

Und so siehts dann aus, wenn der Wahnsinn zugeschnitten ist
Aus Projekte 2013

Das ist ein Ärmel, die Schlaufen vorne sind für die Knöpfe und wenn die Ärmel erst einmal verstürzt sind, dann sieht man das auch :)
Aus Projekte 2013

Das ist das Futter der Ärmel...es sol lan Lava erinnern, leider ist die Farbe sehr dickflüssig und deckt trotzdem nicht richtig. Ich bin fast versucht Acrylfarbe zu nehmen ;____;
Aus Projekte 2013

und dann ist auch schon die Borte am Oberstoff dran
Aus Projekte 2013

To Do:
Schnitt
Ausschneiden
Ketteln
Ärmel beborten
Mantelteile zusammennähen
Mantelteile beborten

Futter zusammennähen
Futter und Oberstoff zusammennähen
Rückenteil Falten
Schulternähte schließen
Schulterstücke nähen
Ärmel/Schulterstücke einsetzen
Kragen ansetzen
fertig

Dienstag, 29. Januar 2013

Knotentop

Hallöchen :)

Ich hab letztens ein wunderschönes Top gesehen, dass aussah als währe es vorne in der Mitte einmal verdreht und bin kurz darauf auf einen Hinweis gestoßen wie man das macht und hier das Ergebnis:

1. Material:
  • ca. 1,5 m elastischen Stoff (muss nur in eine Richtung elastisch sein)
  • passendes Garn
  • eine Elastiknadel/Jerseynadel (alternativ Seidennadel oder eine 70er oder 60er)
  • ein Schnittmuster für ein Oberteil MIT BRUSTABNÄHER das gut passt (zB. ein simpler Hemdenschnitt aus einem Nähheft)
  • Material zum Kopieren des Schnitts
  • Klebestreifen, Schere, Stift, Maßband, Nadeln

2. Schnitt
Erst einmal euren Schnitt auf ein neues Blatt kopieren.


Dann nehmen wir uns den Rücken vor
Aus Projekte 2013

Abnäher ausmessen (also wie breit ist das Ding) und diesen Wert dann von der Seitennaht abziehen. Sieht so aus:
Aus Projekte 2013
Der Abnäher fällt dann weg (durchgestrichen).

Dann ist der Rücken erst mal fertig und weiter gehts mir vorne, da gibts mehr zu tun. :)

Auch Vorne machen wir den Abnäher an der Taile weg. Allerdings wird dieser nicht ausgemessen, sondern es wird einfach das Maß von hinten übernommen, sodann Vorder- und Rückteil eine identische Seitenlinie haben.
Aus Projekte 2013

Es gibt jetzt drei Möglichkeiten für den Abnäher.
Erstens: Er liegt seitwärts, also zur Seitennaht hin. (Nr.1 auf dem Bild) Dann kannst du den Schritt des Abnäher-Verlegens überspringen, denn er ist genau dort wo er sein soll.
Zweitens: Er liegt nach oben in die Schulternaht, wie bei meinem Schnittmuster, dann musst du die nächsten Schritte machen.
Drittens: Er liegt in einer Kurve zur Seite (Nr. 2 auf dem Bild) Dann musst du die selben Schritte machen wie im zweiten Fall :) (Das blaue ist die Linie die wir gleich einschneiden.)

Aus Projekte 2013
So sieht mein Schnittmuster aus
Aus Projekte 2013
so könnte es auch aussehen

Im Zweiten und Dritten Fall zeichnet man nun eine Linie von der unteren Spitze des Abnäher schräg nach unten:
Aus Projekte 2013

Dort wird nun aufgeschnitten (bis zur Spitze des Abnähers) und der alte Abnäher wird zugeklappt und zugeklebt
Aus Projekte 2013

Danach wird von der Spitze des Abnähers eine Linie zur vorderen Mitte gezogen. Sie muss im rechten Winkel auf die vordere Mitte treffen:
Aus Projekte 2013
Und dann einfach an der Stelle aufschneiden.

Nun den Ausschnitt einzeichnen. Je nachdem wie tief er sein soll (ich hab den 2. genommen)...
Aus Projekte 2013

Jetzt dreht man das Teil, das man oben abgeschnitten hat um 90°
Aus Projekte 2013
Dazu brauchen wir nun noch einen Streifen Papier.
Der wird an die Vordere Mitte reingeklebt und mit dem oberen Teil verbunden
Aus Projekte 2013
Der Streifen muss so breit sein, dass er genau bis zur Kante des Ausschnitts trifft ( man sieht die rote Linie leider nicht gut, aber sie ist da ;) Den Rest hatte ich noch nicht abgeschnitten)
Aus Projekte 2013
Das Vorderteil ist nun auch fertig.

Jetzt gehts an die Ärmel:

Der sieht am Ende so aus:
Aus Projekte 2013

Maß Nr. 1: Die gewünschte Länge des Ärmels
Maß Nr. 2: Euer Oberarmunfang (mindestens) bei lockeren Ärmel auch gern mehr.
Maß Nr. 3: Die Höhe der Armkugel. Und das hab ich so gemacht:
Schnappt euch die beiden Schnitteile und messt jeweils die Höhe des Armausschnitts.
Aus Projekte 2013
Die beiden Werte addieren und durch 2 teilen.
Das waren bei mir 18 cm. Wenn man diese 18 cm nun nehmen würde, bekäme man Ärmel wie bei einem Anzug. Das ist mir etwas unbequem, deswegen hab ich nochmal 40% davon abgezogen. Rund 11 cm sind dann noch übrig geblieben.
Formel: (Armlochhöhe1+Armlochhöhe2)/2 minus 40% von [(Armlochhöhe1+Armlochhöhe2)/2]

Alles eintragen und dann kommt die Kugel:
Dazu einmal die Vorder- und Rückteil aneinanderlegen und den Umfang des Armausschnitts messen
Aus Projekte 2013
Dieses Maß dann durch 2 teilen. Das Maß jetzt oben als geschwungene Linie einzeichnen. Beginnend an der oberen Kante der Linie 1 und endend AUF der Linie 2 mit einem sanften Schwung. ;)

[u]3. Zuschneiden[/u]
Hier die Angaben zu den Nahtzugaben vorne:
Aus Projekte 2013
und hinten:
Aus Projekte 2013

Bei den Ärmeln (im Stoffbruch geschnitten) überall 1cm Nahtzugabe, an der unteren Kante (wo nacher die Hand rausguckt) 3 bis 5 cm.

Mein Stoff ist nur Quer-elastisch. Dann auch bitte alle Teile so schneiden, dass sie querelastisch sind. Bei Bi-Strech-Stoffen ist es egal.

4. Nähen

Allgemein: Vorher mit diversen elastik-Stichen probieren (falls ihr die Auswahl habt) was am besten zum Stoff passt.

Zuerst näht man die beiden Rückenteile zusammen (das spart man sich, indem man das Rückenteil im Stoffbruch schneidet)
Aus Projekte 2013

Dann die Schulternäht zusammennähen
Aus Projekte 2013

Dann schonmal die komplette vordere Kante umnähen (also Vorderkanten und Ausschnitt) dabei aber unten am Saum 10 cm offen lassen, damit man die Ecken zum Schluss schön machen kann. Davon hab ich leider kein Foto weil es sich echt schlecht knipsen lässt.

Jetzt schon mal ausprobieren ob man es rechts oder linksrum verdrehen will
Aus Projekte 2013

Dann das Teil, das obendrauf liegt hochklappen:
Aus Projekte 2013
und mit Nadeln feststecken und zunähen. Ich habs zur Mitte hin so eng gemacht wie es ging, ohne dass ich mir unter der Maschine die Finger breche ;)

Dann das selbe Prozedere mit der anderen Seite und fertig:
Aus Projekte 2013

Hier nochmal ein Bild mit zwei verschiedenen Farben, dann wirds deutlicher:


Nun kommen die Ärmel dran:
Ärmel und Körper mit Nadeln rechts auf rechts aufeinanderstecken. Bei Elastischen Stoffen aufpassen, dass die Weite auch wirklich verteilt ist und nicht nur da und dort was gedehnt wurde. Wenn man das Stück mit den Nadeln auf den Tisch legt, dann sollte es glatt liegen:
Aus Projekte 2013

Dann die Ärmel einnähen und ebenso mit dem anderen Ärmel machen :)

Das Ergenbis sieht so aus
Aus Projekte 2013
(oben und unten die Ärmel, links das Vorderteil, rechts der Rücken)

Jetzt Vorderteil und Rücken aufeinander legen und feststecken. Dabei aufpassen, dass Ärmel, Achsel und unterer Saum aufeinanderpassen. Dann vom Ärmel bis zum Saum durchnähen.
Aus Projekte 2013

Jetzt noch bei den Ärmel die Nahtzugabe nach innen klappen und festnähen.
Und dann kommt nur noch der untere Saum. Der wird auch einfach nach innen geklappt. Damit die Ecken aber schön aussehen, habe ich
Briefecken
gemacht.

Und fertig :) Viel Spaß beim Tragen!

Bei Fragen: Fragen! :D

Donnerstag, 3. Januar 2013

Ein Altar für Hesinde

Auf ein Neues! Erstes Projekt 2013!

Erst mal ein frohes neues Jahr! Ich hoffe ihr seid nicht zu weit gerutscht und hattet kein Kopfweh :D

Nachdem ich mir vor ein paar Jahren diesen Altar für die LARP-Göttin Satuaria (nach DSA, Göttin der Hexen) gemacht habe


Satuaria by ~corsetiere on deviantART will mein Freund für seinen Hesindepriester nun auch einen Altar. Weil ich meinen Zeichenstil im moment noch für zu comichaft halte um so einen Altar überzeugend zu machen, haben wir beschlossen ein hisorisches Gemälde zu suchen und als Vorlage zu nehmen. Die Wahl ist auf die Judith von August Riedel gefallen Nach ein paar Änderen und Anpassungen sah das dann so aus (konservative Kunstliebhaber gucken jetzt bitte weg ;) )
Aus Projekte 2013
gestern hab ich dann angefangen das ganze auf eine Malplatte zu übertragen
Aus Projekte 2013
Warum das Raster? Hesinde ist die Göttin der Künste und ich wollte es auf jeden Fall perfekt haben. Alles andere fände ich nicht angemessen für einen Hesindealtar.
Aus Projekte 2013
Aus Projekte 2013

Bei manchen Details musste ich schummeln. Da war das Bild, dass ich als Vorlage hatte, dann doch zu klein und die Qualität nicht die Beste. Wenn ich wieder an die Uni komme, gucke ich mal ob wir das Bild in der Datenbank haben, dann kann ich die Details nochmal überarbeiten.

und ja, es tut mir leid....die Fotos sind mies. Besser gehts mit meinem Handy grad net... :( sobald ich unsere Kamera wieder gefunden habe, gibts das auch in richtig :)

Auf jeden Fall: Die Outlines stehen, sobald ich noch ein bissel Farbe gekauft habe, gehts dann weiter :)