Hallo,
hier eine kleine Anleitung für eine Unterbrustweste. Egal ob jetzt Steampunk oder Tribal oder Gothic oder einfach nur zum Spaß :)
Was brauche ich?
½ m Oberstoff
½ m Futterstoff oder 3m Schrägband
Eine Verschlussmöglichkeit (zB.
Knöpfe, Haken und Augen, ein Reißverschluss oder Ösen)
Nähgarn
Papier, Stift, Lineal zum Zeichnen des
Schnittmusters
Welche Maße brauche ich?
Brustumfang
→ davon B1 und B2
Unterbrustumfang
→ davon U1 und U2
Rückenbreite
Rückenhöhe
Länge Hinten
Vordere Länge
Brusttiefe
Wie und wo messe ich das?
Brustumfang: Maßband einmal um die
Oberweite an der stärksten Stelle. Das Maß durch 2 Teilen.
B1: Der hintere Teil des Brustumfangs,
gemessen über den Rücken bis zu den Seitennähten unter den Armen.
Das Maß durch 2 teilen.
B2: Der vordere Teil des Brustumfangs,
gemessen über die Brust bis zu den Seitennähten unter den Armen.
Das Maß durch 2 teilen.
Unterbrustumfang: Der Umfang des
Brustkorbs direkt unter der Brust, wo auch der BH aufhört. Das Maß
durch 2 Teilen.
U1: Der hintere Teil des
Unterbrustumfangs, gemessen über den Rücken bis zu den Seitennähten
unter den Armen. Das Maß durch 2 teilen.
U2: Der vordere Teil des
Unterbrustumfangs, gemessen über die Brust bis zu den Seitennähten
unter den Armen. Das Maß durch 2 teilen.
Achtung U1+U2= Unterbrustumfang und
B1+B2= Brustumfang !!
Rückenbreite: Auf dem Rücken von
Achsel zu Achsel messen, das Maß durch 2 teilen.
Rückenhöhe: Vom 7. Halswirbel
(einfach mal hinten tasten, er tritt deutlich am Übergang von Hals
zu Schultern hervor) ab nach unten Messen bis zur Achsel. Um das
richtig zu kriegen, kann man sich mit einem Pappstreifen behelfen.
Pappstreifen horizontal unter den Arm klemmen, so weit nach oben
unter die Achsel schieben wie es ohne Schmerzen geht. Dann am Rücken
Messen bis zum oberen Ende des Pappstreifens.
Länge: Vom Wirbel bis zum unteren Ende
des BHs.
Vordere Länge: Von der Schulternaht
(direkt neben dem Hals) gerade nach unten bis zur breitesten Stelle der Brust messen (wo ihr den Brustumfang gemessen habt)
Brusttiefe: Vom selben Punkt gerade nach unten über die Brust bis zur unteren Kante des BHs messen. Dabei das Maßband an die Brust anlegen.
Bitte lest euch die Anleitung einmal
komplett durch bevor ihr anfangt. Damit vermeidet ihr unschöne
Überraschungen. Und lasst euch nicht von der Schnittmustererstellung
abschrecken, es ist nicht so schlimm wie es aussieht!
Schnittmuster erstellen:
Eine gerade Vertikale Linie
zeichnen. Das Obere Ende ist „W“ der Wirbelpunkt (ihr erinnert
euch an den Wirbel hinten am Übergang von Hals zu Schultern?) von
„W“ abwärts zeichnet man jetzt die Rückenlänge (2) und die
Länge (3) ein. Von den Punkten (W), (2) und (3) jeweils eine Linie
im Rechten Winkel nach links ziehen.
Bei Punkt (3) 1 cm
nach links einzeichnen (4) und von dort eine Linie zum Punk „W“
zeichnen.
Der Punkt, an dem sich diese
schräge Linie und die Linie des Punktes (2) kreuzen, heißt (5).
Von Punkt (5) nach links die
Rückenbreite einzeichnen (6). Von diesem Punkt eine rechtwinklige
Linie vertikal einzeichnen.
Der Punkt an dem sich diese Linie
und die Linie von (W) treffen, heißt (7).
Auf der Linie zwischen (W) und
(7), von (W) aus 7-8 cm einzeichnen, wer einen schlankeren Hals
hat, nimmt weniger, wer etwas breiter gebaut ist, etwas mehr. Der
Punkt heißt (8).
Von da aus 2cm rechtwinklig nach
oben eine kurze Linie zeichnen. Der Punkt heißt (9).
Zwischen (9) und (W) einen schönen
Halsausschnitt einzeichnen.
Von (7) 1cm nach unten und 1cm
nach links einzeichnen. Der Punkt heißt (10).
Zwischen (9) und (10) eine Linie
zeichnen, das ist die Schulterlinie.
Von der Linie des Punktes (5) das
Maß U1 nach links einzeichnen. Der Punkt heißt (11).
Den Armausschnitt einzeichnen.
Von Punkt (11) auf der Linie nach
links weiter das Maß B2 einzeichnen. Der Endpunkt heißt (12).
Von (12) eine vertikale,
rechtwinklige Linie nach oben und unten zeichnen.
Von (12) nach oben messen und die
Vordere Länge nach oben einzeichnen. Der Endpunkt heißt (13).
Von (11) nach (12) die Hälfte der
Strecke von (6) nach (11) einzeichnen. Der Punkt heißt (14).
Von (14) rechtwinklig nach oben
eine Linie zeichnen.
Von (13) eine rechtwinklige Linie
nach rechts zeichnen.
Auf der Linie von (13) nach rechts
7-8 cm einzeichnen (genau wie hinten an Punkt (W)) Dieser Punkt
heißt (15).
Wo sich die Linien von (13) und
(14) treffen ist der Punkt (16).
Von (16) 1cm nach rechts und 1cm
nach unten einzeichnen. Dieser Punkt heißt (17).
Von (17) zu (15) eine Linie
zeichnen.
Von (17) nach (11) den vorderen
Armausschnitt einzeichnen.
Von (15) nach (12) den Ausschnitt
einzeichnen.
Wo die Linie von (12) auf die
Linie von (4) trifft, ist der Punkt (18).
Der Punkt an den die vertikale
Linie von (11) auf die Linie zwischen (18) und (4) trifft, heißt
(19).
Von Punkt 13 die Linie nach unten die Brusttiefe abmessen und einzeichnen. Es ist sehr warscheinlich, dass dieser Punkt tiefer liegen wird, als Punkt 18. Umso größer die Brust, umso tiefer dieser Punkt (nennen wir ihn 18a). Falls das der Fall ist, eine geschwungene Linie von (18a) zu (19) zeichnen und diese Linie als untere Kante benutzen.
Von (18) nach (19) messen und mit
dem Maß U2 vergleichen. Dieses müsste kleiner sein als das Maß
der Linie.
Jetzt brauchen wir Abnäher. Jeder
Abnäher darf maximal 2 cm breit sein, an der Seitennaht (11 – 19)
darf man bis zu 3 cm wegnehmen. Die Abnäher eher weiter vorne
platzieren, nicht unter dem Armausschnitt (außer natürlich das,
was man an der Seitennaht wegnimmt). Außerdem darf er nicht länger
sein, als bis zur Linie zwischen (12) und (5).
Das selben jetzt auch hinten. Von
(4) bis (19) messen und mit dem U1 vergleichen. Für die Abnäher
gelten die gleichen Regeln wie vorne, sie werden etwa mittig
platziert, bzw. von der Seitennaht weggenommen dürfen aber länger sein, als die vorderen Abnäher.
An sich sind wir fertig,
allerdings würde die Weste jetzt mit dem unteren Rand des BHs sehr
knapp aufhören und könnte evtl. nach oben rutschen. Deswegen nach
unten 2 bis 5 cm verlängern.
Beide Teile aus dem Papier
ausschneiden und an den Schulterlinien zusammen legen. Falls die
Schulterlinien nicht gleich lang sind, werden sie an den Kanten das
Halsausschnitts zusammen gelegt und an den Armöffnungen wird
gekürzt.
Je nach Verschluss braucht man
vorne noch 1cm mehr (zb bei Knöpfen) in dem Fall einfach 1 cm
verlängern.
Jetzt müssen wir noch das
Schnittmuster so ändern, dass es uns gefällt. Im Moment sind die
Träger noch seeehr breit. Je nach Geschmack kann man sie nun
verschmälern. Entweder gleichmäßig oder man macht den Ausschnitt
breiter oder nimmt an den Armausschnitten weg. Bitte auch daran
denken das Rückteil zu ändern, also beide Teile an den
Schulternähten zusammen legen und erst dann gleichmäßig
wegschneiden, was weg muss, damit Rückteil und Vorderteil noch
harmonisch aneinander passen.
Ein Probeteil ist immer von Vorteil!
Jetzt müssen wir unterscheiden:
Methode 1: Die Weste wird gefüttert
Beide Schnittteile auf Stoff
auflegen und jeweils zwei mal mit 1cm Nahtzugabe ausschneiden.
Beide Westen zusammen nähen,
jeweils eine aus Oberstoff und eine aus Futterstoff. Dazu erst die
Abnäher nähen, dann die Seiten- und Schulternähte sowie die
Rückennaht schließen. Die Nähte dann versäubern.
Die Westen rechts auf rechts
aufeinander legen (also die schönen Seiten aufeinander) und einmal
rundherum zusammennähen. Die Armausschnitte bleiben offen.
Jetzt die Weste durch einen
Armausschnitt wenden.
Die Kanten die bereits
zusammengenäht sind nochmals übersteppen.
Dann die Nahtzugaben der
Armausschnitte etwas kürzen, so auf ca. 6mm. Nahtzugaben jeweils
nach innen umschlagen, sodass sie zwischen Oberstoff und Futter
versteckt sind. Nun alles erstmal festnadeln und dann ebenfalls
übersteppen.
Den Verschluss vorne befestigen.
Eventuell noch verzieren.
Fertig :)
 |
So sehen die Kanten bei der Futter-Methode aus. Außerdem sind innen keine Nahtzugaben zu sehen. Mit ein bissel Geschickt und ohne zusätzliche Verzierungen (deswegen die hellen Stiche die man da sieht) könnte man die Weste auch wenden. |
Methode 2: Die Weste wird nicht
gefüttert
Beide Schnittteile jeweils zwei
mal mit 1cm Nahtzugabe aus Oberstoff zuschneiden.
Die Weste zusammennähen: Dazu
erst die Abnäher nähen, dann die Seiten- und Schulternähte sowie
die Rückennaht schließen. Die Nähte dann versäubern.
Die Nahtzugaben der äußeren
Kanten (Ausschnitt, Halsausschnitt, untere Kante, vordere Mitte,
Armausschnitte) wegschneiden.
Nun das Schrägband anbringen. Die
Kanten sollten jeweils an den Nähten unter den Armen liegen. Wie
man Schrägband annäht, sehr ihr zB
in diesem tollen Video :)
Den Verschluss vorne befestigen.
Eventuell noch verzieren.
 |
Lasst euch nicht von der roten Innenseite irritieren, das musste ich nur tun, weil der Oberstoff elastisch war. Hier auf dem Bild sieht man die offenen nähte und die Abnäher innen und auch dass ich als Verschluss Haken und Ösen genommen habe. |
 |
Mit dem Schrägband lässt sich ein schöner Abschluss erzeugen, vielleicht auch ein Kontrast, wenn man eine andere Farbe benutzt. |
So, das wars. Die Anleitung ist recht kurzfristig entstanden. Ich freue mich über Verbesserungen! Und auch über Bilder von euren Werken :)
Viel Spaß beim Nähen!